Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

animus fidens

  • 1 fidens

    fīdēns, entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v. fīdo), ohne Furcht, getrost, beherzt, entschlossen, dreist (Ggstz. timidus), homo, animus, Cic. – mit Genet., animi, Verg. u. Tac.: armorum, Lucan. – m. Abl., fidens et animo et viribus, Liv. – Compar., paulo fidentior intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: quis est in verba fidentior, Amm. 30, 4, 19: nihil profecto hāc severitate fidentius, Val. Max. 6, 3, 2: Superl., fidentissimo impetu, Amm. 27, 10, 12.

    lateinisch-deutsches > fidens

  • 2 fidens

    fīdēns, entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v. fīdo), ohne Furcht, getrost, beherzt, entschlossen, dreist (Ggstz. timidus), homo, animus, Cic. – mit Genet., animi, Verg. u. Tac.: armorum, Lucan. – m. Abl., fidens et animo et viribus, Liv. – Compar., paulo fidentior intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: quis est in verba fidentior, Amm. 30, 4, 19: nihil profecto hāc severitate fidentius, Val. Max. 6, 3, 2: Superl., fidentissimo impetu, Amm. 27, 10, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidens

  • 3 subnixus

    subnīxus (subnīsus), a, um (sub u. nitor), I) unter etwas gestützt, a) eig.: mentum mitrā crinemque subnixus, unterbunden, Verg. Aen. 4, 217 (Ribbeck liest subnexa): galea coruscis subnixa cristis, Sil. 2, 398. – b) bildl., unter etwas befindlich, ihm unterworfen, servitute, Tert. de patient. 4. – II) auf etwas gestemmt, gestützt, a) eig.: circuli verticibus subnixi, Cic.: soleo subnixa, Verg.: parva Philoctetae subnixa Petilia muro, gestützt (befestigt) durch eine M., Verg. – b) übtr., auf etwas gestützt, sich verlassend, trotzend, α) m. Abl.: auxiliis, Liv.: iudiciis senatus, Liv.: propinquitatibus, Tac.: victoriā, Liv.: sui conscientiā, Gell.: qui artis arrogantiā ita subnixi ambulant, Cic. – β) m. ex u. Abl., subnixus animus ex victoria inerti, Zuversicht infolge usw., Cl. Quadr. ann. 1. fr. 13 ( bei Gell. 17, 2, 4 u. Non. 405, 29). – γ) absol.: subnixus et fidens innocentiae animus, seine Zuversicht und der auf seine Unschuld trotzende Sinn, Liv. 4, 42, 5.

    lateinisch-deutsches > subnixus

  • 4 subnixus

    subnīxus (subnīsus), a, um (sub u. nitor), I) unter etwas gestützt, a) eig.: mentum mitrā crinemque subnixus, unterbunden, Verg. Aen. 4, 217 (Ribbeck liest subnexa): galea coruscis subnixa cristis, Sil. 2, 398. – b) bildl., unter etwas befindlich, ihm unterworfen, servitute, Tert. de patient. 4. – II) auf etwas gestemmt, gestützt, a) eig.: circuli verticibus subnixi, Cic.: soleo subnixa, Verg.: parva Philoctetae subnixa Petilia muro, gestützt (befestigt) durch eine M., Verg. – b) übtr., auf etwas gestützt, sich verlassend, trotzend, α) m. Abl.: auxiliis, Liv.: iudiciis senatus, Liv.: propinquitatibus, Tac.: victoriā, Liv.: sui conscientiā, Gell.: qui artis arrogantiā ita subnixi ambulant, Cic. – β) m. ex u. Abl., subnixus animus ex victoria inerti, Zuversicht infolge usw., Cl. Quadr. ann. 1. fr. 13 ( bei Gell. 17, 2, 4 u. Non. 405, 29). – γ) absol.: subnixus et fidens innocentiae animus, seine Zuversicht und der auf seine Unschuld trotzende Sinn, Liv. 4, 42, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subnixus

  • 5 instabilis

    īn-stabilis, e, I) aktiv: A) = nicht feststehend, ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, Ov.: u. so inst. cymbae, Verg.: naves, Ov. u. Curt.: tellus, Ov. met. 1, 16. – B) übtr.: a) schwankend, unstet, unsicher, gradus, Curt.: ingressus, Liv.: volutatio, ungleichmäßige Bewegung (des Schiffs), Plin.: pars instabilis nutat, Tibull. – hostis inst. ad conserendas manus, der beim Handgemenge nicht standhält, Liv. – b) unstet, unbeständig, manus, unstete = räuberische, Curt.: motus (rerum maritimarum), Caes. – animus, Verg.: fortuna, Tac.: fortuna incerta instabilisque, Pacuv. fr. – II) passiv = unbestehbar = nicht geeignet, um darauf zu stehen, (locus) ad gradum inst., darauf zu fußen unhaltbar, Tac.

    lateinisch-deutsches > instabilis

  • 6 instabilis

    īn-stabilis, e, I) aktiv: A) = nicht feststehend, ohne festen Stand, ubi pedes inst. ac vix vado fidens...perverti posset, Liv.: aures imas instabiles facit, läßt nicht feststehen, Ov.: u. so inst. cymbae, Verg.: naves, Ov. u. Curt.: tellus, Ov. met. 1, 16. – B) übtr.: a) schwankend, unstet, unsicher, gradus, Curt.: ingressus, Liv.: volutatio, ungleichmäßige Bewegung (des Schiffs), Plin.: pars instabilis nutat, Tibull. – hostis inst. ad conserendas manus, der beim Handgemenge nicht standhält, Liv. – b) unstet, unbeständig, manus, unstete = räuberische, Curt.: motus (rerum maritimarum), Caes. – animus, Verg.: fortuna, Tac.: fortuna incerta instabilisque, Pacuv. fr. – II) passiv = unbestehbar = nicht geeignet, um darauf zu stehen, (locus) ad gradum inst., darauf zu fußen unhaltbar, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instabilis

См. также в других словарях:

  • asseurer — Asseurer, actiu. acut. Est prins des Latins, et composé ores de Ad, et seur, qui est fait de Securus, (par syncope et apocope) et signifie rendre seur, et stable ce qui crolle, ainsi on dit asseurer une muraille, un plancher, une poutre qui s en… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»